Selbstverständlich ist mein Ziel, die passenden Wege zur Lösung der Verhaltensausfälligkeit zu finden. Ich möchte aber auch, dass sich das Mensch-Katze-Team in der Verhaltensberatung wohl und sicher fühlt.
Für eine erfolgreiche Verhaltenstherapie müssen die Ursachen möglichst genau ermittelt werden.
Ich höre zu, stelle zielgerichtet Fragen, beobachte, analysiere die Situation und komme so den Auslösern des Verhaltens deines Stubentigers auf die Spur. Das ist der erste Schritt zur Problemlösung.
Unser erster Termin dauert deshalb immer 1,5 – 2,5 Stunden.
Die ausgewählten Therapieempfehlungen werden individuell angepasst an die jeweilige Situation.
Sie sollen auch für dich im Alltag umsetzbar sein und natürlich zur Katzenpersönlichkeit passen.
Du bekommst Anleitung, wie die Maßnahmen umgesetzt werden können, damit sie auch von der Katze angenommen werden.
Zu viele Veränderungen im Katzenalltag mögen einige Samtpfoten so gar nicht.
Ich weiß, dass gerade bei Problemen, wie Markieren/Unsauberkeit oder Katzenzusammenführungen, die Nerven der Katzeneltern schon mal richtig blank liegen können. Auch dann bin ich für dich da, um zu motivieren und das Ziel, also das Happy End, im Auge zu behalten.
Der Mensch möchte häufig die schnelle Lösung, aber es sind
die Katzen, die letztlich das Tempo bestimmen. Das sollten wir akzeptieren.
Aus Erfahrung weiß ich, dass diese intensive Beschäftigung mit dem Verhalten der eigenen Katze
einen wunderbaren Nebeneffekt hat. Die Katze Mensch Beziehung wird gestärkt.
Du lernst während der Therapie deine Katze besser kennen und verstehen.
Ich verspreche, deine Katze wird es lieben.
Du möchtest mehr darüber wissen, was du tun kannst, damit deine Katze ein
glückliches Katzenleben führen kann.
Wir schauen gemeinsam auf die Bedürfnisse deiner Katze, was hat sie und was noch optimiert werden kann.
Natürlich ohne, dass der Mensch sein
Umfeld und seinen Alltag völlig auf den Kopf stellen muss. Meist sind es kleine Anpassungen, die positive Veränderungen für die Katze bedeuten.
Durch das erworbene Wissen und das Verständnis für die Bedürfnisse der eigenen Samtpfoten, wird es dir auch in Zukunft leichter fallen die Welt einfach mal aus der Sicht der Katze zu betrachten.
Darin liegen schon viele Lösungen.
– Colette –
Ich biete Unterstützung an bei der Auswahl einer Katze / Zweitkatze
Katzen mögen keine plötzlichen Veränderungen und schon gar nicht in ihrem Revier. Mit guter Vorbereitung können Sie Ihrem Stubentiger helfen neue Situationen zu meistern.
zum Beispiel:
Besonders am Herzen liegt mir die artgerechte Haltung der Samtpfoten in der Wohnungshaltung. Lebt die Katze ohne Freigang, so ist sie auf ihren Menschen als Spielpartner und Reviereinrichter angewiesen.
Ich gebe dir wertvolle Tipps, wie du für deine Katze eine abwechslungsreiche und abenteuerliche Umgebung schaffen kannst.
Fühlst du dich angesprochen und hast Interesse an einer Beratung, dann nehme jetzt Kontakt mit mir auf.